Warum muss die Skibindung regelmäßig geprüft werden?

Die Skibindung zählt zu den entscheidenden Sicherheitskomponenten der Skiausrüstung. Sie ist dafür verantwortlich, den Skifahrer im richtigen Moment vor Verletzungen zu schützen – nämlich dann, wenn sich der Ski bei einem Sturz oder bei extremer Krafteinwirkung automatisch vom Skischuh löst. Gleichzeitig darf die Bindung sich aber nicht zu früh lösen, um die Kontrolle über den Ski nicht zu verlieren.

Ob und wann die Bindung auslöst, wird über den sogenannten Z-Wert gesteuert – dieser muss individuell an die körperlichen Voraussetzungen und das Fahrkönnen des Skifahrers angepasst werden.

SKIBINDUNG Prüfen

Warum muss die Skibindung regelmäßig geprüft werden?

1. Sicherheitsrisiken durch falsche Einstellung

Eine Bindung, die sich zu spät oder gar nicht löst, kann bei einem Sturz zu schweren Verletzungen führen – insbesondere im Bereich von Knie, Unterschenkel oder Sprunggelenk. Eine zu leicht auslösende Bindung kann hingegen unerwartet aufspringen, was ebenfalls zu Stürzen führen kann.

2. Veränderte Körperwerte

Gewicht, Größe und Fahrkönnen können sich im Laufe der Zeit verändern – besonders bei Kindern und Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen (z. B. nach längerer Sportpause oder Gewichtsschwankungen). All diese Veränderungen erfordern eine Anpassung des Z-Werts.

3. Wechsel von Skischuhen oder Bindungen

Wird ein neues Paar Skischuhe verwendet oder die Bindung ausgetauscht bzw. verändert, muss der Z-Wert neu berechnet und eingestellt werden, da sich z. B. die Sohlenlänge ändern kann.

4. Jährliche Wartung empfohlen
Selbst wenn sich körperlich nichts verändert hat, sollte die Bindung vor jeder Skisaison überprüft werden. Alterung, Materialermüdung oder mechanische Defekte können die Funktionsfähigkeit der Bindung beeinträchtigen.

Interaktiver Z-Wert-Rechner für Skibindungen

1. Alter:

2. Gewicht:

3. Körpergrösse:

4. Skifahrertyp:

5. Schuhsohlenlänge (mm):


Z-Wert wird berechnet...

Haftungshinweis: Die angezeigten Werte sind Empfehlungen gemäß ISO 11088:2018. Eine exakte Einstellung muss durch Fachpersonal erfolgen. Keine Haftung und Gewähr.

Skikategorie-Finder

01

In welchem Gelände fährst du?

Gepflegt
Offpiste
Buckelpiste
Snowpark
02

Wie schätzt du dein Fahrkönnen ein?

Anfänger
Leicht Fortgeschritten
Fortgeschrittener
Sportlicher Skifahrer
03

Welche Fahrweise bevorzugst du?

Kurze Schwünge
Mittlere Schwünge
Lange Schwünge
Keine Präferenz
04

Welchen Skityp möchtest du fahren?

All-Mountain
Race
Freestyle
Touring
05

Allgemeine Angaben

Altersangaben

Kind
bis 15 Jahre
Jugend
16–18 Jahre
Erwachsen

Geschlecht

Männlich
Weiblich
keine Angaben

Wir empfehlen dir folgende Kategorie

Deine Auswahl