Warum muss die Skibindung regelmäßig geprüft werden?
Die Skibindung zählt zu den entscheidenden Sicherheitskomponenten der Skiausrüstung. Sie ist dafür verantwortlich, den Skifahrer im richtigen Moment vor Verletzungen zu schützen – nämlich dann, wenn sich der Ski bei einem Sturz oder bei extremer Krafteinwirkung automatisch vom Skischuh löst. Gleichzeitig darf die Bindung sich aber nicht zu früh lösen, um die Kontrolle über den Ski nicht zu verlieren.
Ob und wann die Bindung auslöst, wird über den sogenannten Z-Wert gesteuert – dieser muss individuell an die körperlichen Voraussetzungen und das Fahrkönnen des Skifahrers angepasst werden.
Startseite » Verleih » Winter Service » Service Skibindung prüfen
SKIBINDUNG Prüfen
Warum muss die Skibindung regelmäßig geprüft werden?
Eine Bindung, die sich zu spät oder gar nicht löst, kann bei einem Sturz zu schweren Verletzungen führen – insbesondere im Bereich von Knie, Unterschenkel oder Sprunggelenk. Eine zu leicht auslösende Bindung kann hingegen unerwartet aufspringen, was ebenfalls zu Stürzen führen kann.
Gewicht, Größe und Fahrkönnen können sich im Laufe der Zeit verändern – besonders bei Kindern und Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen (z. B. nach längerer Sportpause oder Gewichtsschwankungen). All diese Veränderungen erfordern eine Anpassung des Z-Werts.
Wird ein neues Paar Skischuhe verwendet oder die Bindung ausgetauscht bzw. verändert, muss der Z-Wert neu berechnet und eingestellt werden, da sich z. B. die Sohlenlänge ändern kann.